Triumph Rat Motorcycle Forums banner
Status
Not open for further replies.

TuneECU TPS- und ISC-Schrittmotoreinstellung

2 reading
119K views 5 replies 3 participants last post by  champ87  
#1 · (Edited by Moderator)
Herunterladbare PDF-Anleitung zur TuneECU TPS- und ISC-Schrittmotoreinstellung

Die ursprünglichen Beiträge in diesem Thread haben aufgrund fehlender Bilder an Wert verloren. Links zu Bildern wurden entfernt, als diese Website aktualisiert wurde, wodurch nur leere Bereiche zwischen dem beschreibenden Text verblieben. Um dieses Problem zu beheben, habe ich den ursprünglichen Inhalt, einschließlich Fotos, in die angehängte PDF-Datei eingefügt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie heruntergeladen, gedruckt oder einfacher auf einem Computer oder Telefon angezeigt werden kann als der ursprüngliche Beitrag.


Anhänge

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

TuneECU TPS- und ISC-Schrittmotoreinstellung

Auf der Seite „Tests“ von TuneECU gibt es eine Menüoption mit der Bezeichnung „ISCV anpassen“. Es bietet eine Möglichkeit, den TPS (Throttle Position Sensor) und den ISC (Idle Speed Control) Schrittmotor zu überprüfen und einzustellen. Die Benutzerinformationen von TuneECU enthalten keine detaillierten Anweisungen hierfür, daher habe ich eine Beschreibung basierend auf meinem Sprint ST 1050 von 2006 mit Keihin-ECU gepostet. Ich habe keine Versuche unternommen, Unterschiede für andere Modelle hervorzuheben. Am Ende gibt es zusätzliche Informationen über die Sekundärdrosselklappe, die bei der Triumph Daytona 600, Daytona 650 und Rocket III verwendet wird.

TuneECU kann verwendet werden, um TPS und ISC in drei grundlegenden Schritten zu überprüfen und einzustellen, auf die jeweils durch Doppelklicken auf „ISCV anpassen“ zugegriffen wird:
  • Bringen Sie die Drosselklappen in eine vollständig geschlossene Position und überprüfen Sie die TPS-Spannung. Passen Sie die TPS-Position bei Bedarf an.
  • Treiben Sie den Schrittmotor vollständig geöffnet und überprüfen Sie die TPS-Spannung. Passen Sie bei Bedarf den Schrittarm/Hebel an.
  • Setzen Sie die Anpassungen zurück. Dadurch werden die Anpassungswerte auf ihren Ausgangspunkt zurückgesetzt. Der Motor muss laufen, um neue Anpassungswerte zu „lernen“.
Update: Ab Version 1.9.10 von TuneECU ist das Zurücksetzen der Anpassungswerte vom Prozess „ISCV anpassen“ getrennt. Es erfolgt nicht mehr automatisch, daher muss das Zurücksetzen der Anpassungen separat mit dem Befehl „Anpassung zurücksetzen“ (oder aus der Menüleiste „ECU> Anpassung zurücksetzen“ auswählen) initiiert werden. Mit dieser Änderung ist es jetzt möglich, die Spannung zu überprüfen, ohne die Anpassungsrücksetzung einzuleiten.

OK, das ist eine grundlegende Beschreibung. Für diejenigen, die mehr wissen möchten, lesen Sie weiter, und ich werde ausführlich mit Fotos und anderen Informationen beschreiben.

TPS- und ISC-Einstellungen sind keine regelmäßigen Wartungspunkte und sollten nur erforderlich sein, wenn diese Komponenten ausgetauscht werden oder festgestellt wird, dass sie außerhalb des Bereichs arbeiten (was ein Zeichen für ein drohendes Versagen sein könnte). Wenn Sie wie ich sind, werden Sie sowieso aus Neugier und dem Wunsch, die Einstellungen punktgenau zu machen, herumfummeln.

Überprüfungen können durchgeführt werden, indem Sie einfach TuneECU anschließen und die Ausgangsspannungen ablesen, ohne den Tank, die Airbox usw. zu entfernen. Achten Sie nur darauf, dass die Gaszüge ausreichend Spiel haben, damit sie die Drosselklappen nicht daran hindern, sich in die vollständig geschlossene Position zu bewegen. Ich habe meine überprüft, als der gesamte Bereich offen war und die Gaszüge für andere Wartungsarbeiten getrennt waren.

Der erste Schritt besteht darin, eine Basis-TPS-Spannung zu erhalten, indem die Drosselklappen in die vollständig geschlossene Position gebracht werden. Gehen Sie bei TuneECU, das an das Motorrad angeschlossen ist und die Zündung eingeschaltet ist (aber der Motor nicht läuft), auf die Seite „Tests“ und doppelklicken Sie auf „ISCV anpassen“.



Bestätigen Sie die Anfrage „ISCV anpassen?“. Das Zyl. 3 MP-Zifferblatt wechselt zu einer TPS-Spannungsanzeige. TuneECU sendet einen Befehl, um die Drosselklappen in die vollständig geschlossene Position zu bewegen. Wenn diese Überprüfungen durchgeführt werden, weil ein neuer Schrittmotor eingebaut wurde, überprüfen Sie das Spiel zwischen dem Leerlaufdrehzahlregelhebel und der Rolle an der Drosselklappenwelle. Das Spiel sollte 0,5 mm betragen.



In der vollständig geschlossenen Position sollte die TPS-Spannung 0,60 V (+/- 0,02 V) betragen. Wenn die Spannung außerhalb des Bereichs 0,58 V – 0,62 V liegt, erfolgt die Einstellung durch Drehen des TPS, der sich auf der linken Seite der Drosselklappen befindet.



Bei meinem Sprint wird der Zugriff auf die TPS-Halteschrauben durch den Rahmen blockiert. Wenn eine Einstellung erforderlich ist, ist es (für mich) am einfachsten, die Drosselklappeneinheit einfach zu entfernen. Bei den TPS-Halteschrauben handelt es sich um eine manipulationssichere Torx-Schraube – ein T20H-Sicherheitstorx-Bit ist erforderlich. Sie könnten in Erwägung ziehen, sie durch Innensechskantschrauben (M4x10) zu ersetzen, damit ein verkürzter Inbusschlüssel für zukünftige Einstellungen mit eingebauten Drosselklappen verwendet werden kann. Ich habe es nicht getan, weil ich nicht erwarte, meinen TPS wieder einzustellen.

Wenn die Schrauben leicht gelockert sind, wird der TPS verschoben, bis die erforderlichen 0,60 V auf dem TuneECU-Display angezeigt werden. Der TPS reagiert sehr empfindlich auf Bewegungen, also überprüfen Sie die Spannung erneut, nachdem Sie die Schrauben wieder angezogen haben. Vermeiden Sie ein zu festes Anziehen der Schrauben – das angegebene Drehmoment beträgt nur 3,5 Nm, also seien Sie vorsichtig.



Wenn alles in Ordnung ist, doppelklicken Sie erneut auf „ISCV anpassen“. TuneECU sendet einen Befehl, um den Schrittmotor in die vollständig geöffnete Position zu treiben. Die TPS-Spannung sollte jetzt der vorherige Messwert plus 0,15 V betragen. In meinem Screenshot betrug der vorherige Messwert 0,60 V, also suchte ich jetzt nach einem Messwert von 0,75 V. Eine Toleranz von +/- 0,05 V ist zulässig, sodass ein Spannungsbereich von 0,70 V – 0,80 V akzeptabel ist.

Hinweis: Das Werkshandbuch für meinen Sprint 1050 (Keihin-ECU) besagt: „Beim Drücken der Bestätigungstaste sendet das Diagnosewerkzeug einen Befehl, der die Drosselklappen in die vollständig geöffnete Position treibt“. Das ist falsch; nur der Schrittmotor wird in die vollständig geöffnete Position getrieben (danke an surya für die Klärung in einem früheren Thread).



Wenn eine Einstellung erforderlich ist, bewegen Sie die Einstellmutter, um die Position des Schrittarms/Leerlaufdrehzahlregelhebels einzustellen. Beachten Sie, dass sich dadurch das Spiel zwischen dem Leerlaufdrehzahlregelhebel und der Rolle an der Drosselklappenwelle ändert, das zuvor gemessen wurde. Das Spiel von 0,5 mm sollte dem TPS-Messwert von 0,75 V entsprechen. Wenn sie nicht übereinstimmen, muss eine Entscheidung getroffen werden, um das eine oder das andere einzustellen. Diese Einstellung wirkt sich auf die Drosselklappenposition für Motorstarts aus. Wenn Sie also Startprobleme mit 0,75 V haben, würde ich vorschlagen, zurückzugehen und den Schrittarm auf das richtige Spiel einzustellen.

Image


Wenn alle richtigen Zahlen erreicht sind, doppelklicken Sie erneut auf „ISCV anpassen“. Dadurch wird automatisch die Sequenz „Anpassung zurücksetzen“ gestartet – derselbe Vorgang, der erforderlich ist, nachdem ein neuer Tune in die ECU geladen wurde. Dadurch werden keine neuen Anpassungswerte angewendet; es setzt sie einfach auf ihren Ausgangspunkt zurück. Um neue Anpassungswerte zu „lernen“, muss der Motor laufen, um Einstellungen für die Drosselklappenposition und die Kraftstoffanpassungen zu ermitteln, um die korrekte Leerlaufdrehzahlregelung zu erreichen.
Update: Ab Version 1.9.10 von TuneECU erfolgt das Zurücksetzen der Anpassungswerte nicht mehr automatisch. Das Zurücksetzen der Anpassungen muss separat mit dem Befehl „Anpassung zurücksetzen“ (oder aus der Menüleiste „ECU> Anpassung zurücksetzen“ auswählen) initiiert werden. Das Zurücksetzen der Anpassungswerte sollte nicht erforderlich sein, wenn keine Anpassungen vorgenommen wurden.

Die Anpassung kann erst beginnen, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur von 90 ºC erreicht hat. Der gesamte Vorgang kann 10 bis 15 Minuten dauern, während der die Leerlaufdrehzahl unregelmäßig sein kann. Wenn die Anpassung abgeschlossen ist, wird die „TPS“-Anzeige am unteren Rand des TuneECU-Bildschirms grün. Die Anpassung ist ein kontinuierlicher Prozess während des normalen Betriebs, aber die Verwendung von „Anpassung zurücksetzen“ ist eine Methode, um die Anpassung zu erzwingen.
Das Werkshandbuch besagt: „Möglicherweise sind mehrere erzwungene Anpassungen erforderlich, um ein einzelnes Motorrad vollständig anzupassen“.

Eine andere Methode, um die Anpassung zu erzwingen, wird oft als „12-Minuten-Tune“ bezeichnet. Um die Anpassung auf diese Weise zu erzwingen:
  1. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel Umgebungstemperatur hat
  2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn OHNE BERÜHREN DER DROSSELKLAPPE warmlaufen, bis der Lüfter anspringt.
  3. Lassen Sie den Motor weitere 12 Minuten im Leerlauf laufen.

Fortsetzung….
 
#2 ·
Weitere Informationen

Der TPS (Throttle Position Sensor) befindet sich am linken Ende der Drosselklappeneinheit und tut genau das, was der Name schon sagt – er erfasst die Drosselklappenstellung. Das Steuergerät versorgt den TPS mit 5 V und die vom TPS zurückgegebene Spannung signalisiert dem Steuergerät den Drosselklappenöffnungswinkel. Die 0,6 V, die wir einstellen, sind nur eine Referenzspannung für die geschlossene Drosselklappe – möglicherweise sehen Sie diesen Wert während des normalen Betriebs nicht. Verwechseln Sie den Begriff „Drosselklappe geschlossen“ nicht mit unserem normalen Verständnis von geschlossener Drosselklappe. Wenn der Gasgriff geschlossen ist, sind die Drosselklappen immer noch leicht geöffnet, um den Leerlauf aufrechtzuerhalten. Bei meinem 1050 Sprint lag die TPS-Spannung zwischen der Basislinie von 0,60 V und 4,11 V bei voll geöffneter Drosselklappe.

Bei kleinen Drosselklappenöffnungen wird die Kraftstoffzufuhr durch Drehzahl und MAP (Manifold Absolute Pressure) bestimmt. Oberhalb von 6 % Drosselklappe wechselt das System zur Kraftstoffzufuhr basierend auf der Motorlast (gemessen an Drehzahl und Drosselklappenstellung), daher ist es offensichtlich wichtig, dass die TPS-Werte korrekt sind. Die richtige TPS-Einstellung ist ein physischer Prozess – wenn der TPS-Spannungswert falsch ist, muss der TPS bewegt werden.

Die Zuordnung basiert auf Standard-Umgebungsbedingungen. Das Steuergerät passt sich an Änderungen der Luftdichte an, basierend auf dem barometrischen Druck und der Ansauglufttemperatur. Diese Beziehung wird durch Naturgesetze bestimmt, daher ist es nicht erforderlich, Änderungen vorzunehmen (obwohl ich sicher bin, dass wir ein paar Forenmitglieder haben werden, die glauben, dass sie dort Verbesserungen vornehmen können!). Im geschlossenen Regelkreis kann das System außerdem kurz- und langfristige Kraftstoffanpassungen basierend auf den Messwerten des O2-Sensors vornehmen. Die Sprints der Modelle ’05 und ’06 verlassen den geschlossenen Regelkreis unmittelbar oberhalb des Leerlaufs, aber ich bin informiert, dass die Sprints der späteren Modelle (’07+) bis zu einer Drosselklappenöffnung von 25 % im geschlossenen Regelkreis bleiben.

Der ISC-Schrittmotor (Idle Speed Control) befindet sich am rechten Ende der Drosselklappeneinheit und passt die Drosselklappenstellung an, um die Solldrehzahl im Leerlauf aufrechtzuerhalten und die Drosselklappenöffnung zu erhöhen, wenn der Motor kalt ist.

Wie eingangs erwähnt, basieren diese Informationen auf meinem Sprint ST 1050 von 2006 mit Keihin-Steuergerät. Es hat kein „Steuerventil“ als solches. Die Leerlaufdrehzahl wird von einem Schrittmotor gesteuert, der die Drosselklappenstellung anpasst, während das Gemisch durch Kraftstoffkennfelder und Trimmungen bestimmt wird. Andere Modelle, insbesondere solche, die einen IACV verwenden, erfordern eine andere Technik.

Zusätzliche Informationen für Modelle mit einer Sekundärdrossel

Das Folgende gilt für Triumph Daytona 600, Daytona 650 und Rocket III. Diese Modelle haben eine zweite Drosselklappe, um das Drehmoment zu optimieren, indem die Ansaugluftgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Wie das Primärsystem hat die Sekundärdrossel einen Sensor (Sekundär-TPS) und einen Aktuator (Sekundär-Schrittmotor). Der Sekundär-TPS kann mit TuneECU überprüft und bei Bedarf ähnlich wie in der vorherigen Beschreibung angepasst werden. Es gibt einige wichtige Unterschiede, daher wurden die folgenden Hinweise hinzugefügt, um diejenigen zu unterstützen, die TPS-Prüfungen oder -Anpassungen an Motorrädern mit einer Sekundärdrossel durchführen möchten.

Wie bereits erwähnt, sind TPS- und ISC-Anpassungen keine regelmäßigen Wartungsarbeiten und sollten nur erforderlich sein, wenn diese Komponenten ausgetauscht oder festgestellt werden, dass sie außerhalb des Bereichs arbeiten. Ich habe dieses Verfahren nicht durchgeführt, daher basieren diese Hinweise auf Informationen in den Servicehandbüchern für die Daytona 600 und Rocket III mit praktischen Beiträgen von Dazz84. Vielen Dank an ihn für die Arbeit, die er geleistet hat, um meine Fragen zu beantworten.

Komponentenstandort – Daytona 600 und 650



  1. Primärer TPS
  2. Sekundärer TPS
  3. Primärer Schrittmotor
  4. Sekundärer Schrittmotor

Bei der Daytona 600 und 650 befinden sich der Sekundär-TPS und der Sekundär-Schrittmotor zusammen am rechten Ende der Drosselklappeneinheit. Der Primär-TPS befindet sich ebenfalls am rechten Ende der Drosselklappeneinheit – direkt unterhalb des Sekundärsensors. Die zweite Drosselklappe ist die obere, daher befindet sich der Sekundär-TPS am Ende der oberen Drosselklappenspindel, während der Primär-TPS mit der unteren Drosselklappenspindel ausgerichtet ist. Zur Identifizierung hat Triumph einen weißen Stecker am Sekundär-TPS angebracht, während die Kabel für den Primär-TPS einen schwarzen Stecker haben. Der Primär-Schrittmotor befindet sich am linken Ende der Drosselklappen.

Komponentenstandort – Rocket III



  1. Primärer TPS
  2. Sekundärer TPS
  3. Primärer Schrittmotor

Bei der Rocket III befindet sich der Sekundär-TPS am vorderen Ende der Drosselklappeneinheit, während sich der Sekundär-Schrittmotor zwischen den Drosselklappen für die Zylinder Nr. 1 und Nr. 2 befindet. Der Primär-TPS ist am hinteren Ende der Drosselklappeneinheit angebracht, ausgerichtet mit der unteren Drosselklappenspindel. Der Primär-Schrittmotor befindet sich am vorderen Ende der Drosselklappen neben dem Sekundär-TPS. Der Primär-TPS kann auch an seinem kürzeren Kabel erkannt werden.

Prüfung und Einstellung

Primäre und sekundäre TPS-Spannungsprüfungen können bei eingebautem Kraftstofftank und Luftfilterkasten durchgeführt werden. Weitere Prüfungen zur Überprüfung des korrekten Betriebs oder zur Einstellung erfordern die Entfernung von Tank und Luftfilterkasten, um Zugang zu den Drosselklappen zu erhalten.

Ich empfehle, zuerst den sekundären TPS zu überprüfen. In TuneECU setzt der letzte Schritt im Prozess „ISCV einstellen“ die Anpassungen zurück. Wir möchten, dass dies nach allen Anpassungen geschieht, daher ist es sinnvoll, den Sekundär-TPS zu überprüfen, bevor wir diese Phase erreichen.

Update: Ab Version 1.9.10 von TuneECU ist das Zurücksetzen der Anpassungswerte vom Prozess „ISCV einstellen“ getrennt und erfolgt nicht mehr automatisch.

Sekundärer TPS

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, wird die Sekundärdrossel in die geschlossene Position bewegt. Wählen Sie bei angeschlossenem TuneECU den Befehl „2. Drossel“ auf der Seite „Tests“. Dadurch wird der Sekundär-Schrittmotor über seinen gesamten Bereich von geschlossen bis offen und zurück in die geschlossene Position gefahren. Dieser Test dient dazu, den korrekten Betrieb des Sekundär-TPS über seinen gesamten Betriebsbereich zu überprüfen.
Mit dem Sekundär-TPS in der geschlossenen Position können wir die Spannung prüfen. Hier ist ein wichtiger Unterschied zu den Informationen, die ich zuvor gegeben habe. Die Sekundär-TPS-Spannung wird nicht wie die Primär-TPS-Spannung auf der Seite „Tests“ auf dem Dashboard angezeigt (wie zuvor veranschaulicht). Um die Sekundär-TPS-Spannung zu sehen, schauen wir in die Spalte „Sensoren“ links auf der Seite „Diagnose“. Unter der Bezeichnung „Drosselklappe“ werden Werte für die Drosselklappenstellung % und die Spannung angezeigt, wobei die 2. Zeile die Messwerte für die zweite Drosselklappe anzeigt, wie unten hervorgehoben (danke an Dazz84 für den Screenshot).



Das Werkshandbuch enthält eine Empfehlung zur Überprüfung der Sekundär-TPS-Spannung. Eine Notiz besagt: „Um sicherzustellen, dass die zweite Drosselklappe vollständig geschlossen ist, lassen Sie einen Assistenten den Schmetterling manuell schließen.“ Die Sekundärdrossel ist die obere, sodass der Zugriff auf den Schmetterling (Drosselklappe) bei entferntem Luftfilterkasten einfach ist. Passen Sie sie bei Bedarf auf 0,60 V (+/- 0,02 V) an, indem Sie den Sekundär-Drosselklappen-Positionssensor drehen. Bei der D600 & D650 ist es der mit dem weißen Stecker, bei der Rocket III der mit dem längeren Kabel. Überprüfen Sie unbedingt die Spannung erneut, nachdem Sie die Schrauben wieder angezogen haben, da sie sehr empfindlich ist.

Es gibt keine Einstellung für den Sekundär-Schrittmotor. Wenn die Sekundär-TPS-Spannung korrekt ist, fahren Sie mit der Einstellung des Primär-TPS fort.

Primärer TPS

Um den Primär-TPS und den ISC-Schrittmotor zu überprüfen und gegebenenfalls einzustellen, befolgen Sie die Schritte, die ich zuvor für meinen Sprint beschrieben habe. Der Vorgang ist derselbe, obwohl sich die Komponenten je nach Modell an unterschiedlichen Stellen befinden.

Klicken Sie in TuneECU auf der Seite „Tests“ auf „ISCV einstellen“, um die primären Drosselklappen in eine vollständig geschlossene Position zu bringen und die TPS-Spannung zu überprüfen. Passen Sie sie bei Bedarf auf 0,60 V (+/- 0,02 V) an, indem Sie den Primär-Drosselklappen-Positionssensor drehen. Bei der D600 & D650 ist es der mit dem schwarzen Stecker, bei der Rocket III der mit dem kürzeren Kabel. Der TPS reagiert sehr empfindlich auf Bewegungen, also überprüfen Sie die Spannung erneut, nachdem Sie die Schrauben wieder angezogen haben. Vermeiden Sie ein zu starkes Anziehen der Schrauben – das angegebene Drehmoment beträgt nur 3,5 Nm, also seien Sie vorsichtig.

Klicken Sie erneut auf „ISCV einstellen“, um den Leerlaufdrehzahl-Steuerschrittmotor in die vollständig ausgefahrene Position zu bringen. Die primäre Drosselklappe ist jetzt teilweise geöffnet. Überprüfen Sie die TPS-Spannung in dieser neuen Position. Sie sollte der vorherige Wert + 0,12 V betragen. Wenn unser TPS punktgenau war, würden wir 0,60 V + 0,12 V = 0,72 V anstreben (Toleranz ist +/- 0,05 V). Passen Sie sie bei Bedarf mit der Mutter am Schrittmotor an.

Ein letztes Klicken auf „ISCV einstellen“ initiiert ein Adaptions-Reset. Dadurch werden die Adaptionswerte auf den Ausgangspunkt zurückgesetzt. Sie müssen das Motorrad fahren, um neue Werte zu ermitteln. Motorräder ohne O2-Sensor lernen keine neuen Trimmwerte, aber ein Adaptions-Reset kann dennoch von Vorteil sein, indem er dem System ermöglicht, die Drosselklappen-Schließposition und die Leerlaufdrehzahlregelung zu kalibrieren.

Update: Ab Version 1.9.10 von TuneECU erfolgt das Zurücksetzen der Adaptionswerte nicht mehr automatisch und muss separat mit dem Befehl „Adaption zurücksetzen“ (oder über die Menüleiste „ECU> Adaption zurücksetzen“) initiiert werden. Das Zurücksetzen der Adaptionswerte sollte nicht erforderlich sein, wenn keine Anpassungen vorgenommen wurden.

Hinweise:
Ich habe die Spannungen für die TPS-Einstellungen aufgelistet. Die in den Wartungshandbüchern der Daytona 600 und Rocket III angegebenen Werte sind die gleichen wie für meinen Sprint. Bevor Sie Anpassungen vornehmen, vergewissern Sie sich, dass diese Spannungen für Ihr Motorrad korrekt sind.

Sekundärdrossel – Wenn die Zündung eingeschaltet wird, wird die Sekundärdrossel in die geschlossene Position bewegt. Sobald der Motor gestartet wurde, sendet das Steuergerät Signale an den Schrittmotor, um die Sekundärdrossel zu öffnen oder zu schließen, um die Ansaugluftgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Da die Daytona und Rocket III keine Luftstromsensoren haben, gehe ich davon aus, dass die Einstellungen aus Tabellen abgeleitet werden, genauso wie die Kraftstoffzufuhr. Die Tabellen sind in TuneECU nicht sichtbar, sodass wir die Werte im Gegensatz zur Kraftstoffzufuhr nicht anpassen können, und ich weiß nicht, ob dies von Vorteil wäre.

Abschließend – vielen Dank an Alain für seine schnelle Antwort auf meine Fragen zur Art und Weise, wie TuneECU Sekundär-TPS-Informationen verarbeitet und anzeigt.
 
#6 ·
Herunterladbare PDF-Anleitung zur TuneECU TPS- und ISC-Schrittmotoreinstellung

Die ursprünglichen Beiträge in diesem Thread haben aufgrund fehlender Bilder an Wert verloren. Links zu Bildern wurden entfernt, als diese Website aktualisiert wurde, wodurch nur leere Bereiche zwischen dem beschreibenden Text verblieben. Um dieses Problem zu beheben, habe ich den ursprünglichen Inhalt, einschließlich Fotos, in die angehängte PDF-Datei eingefügt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie heruntergeladen, gedruckt oder einfacher auf einem Computer oder Telefon angezeigt werden kann als der ursprüngliche Beitrag.
 

Attachments

Save
Status
Not open for further replies.
You have insufficient privileges to reply here.