Triumph Rat Motorcycle Forums banner

Kettenölerzeugnis?

20K views 63 replies 33 participants last post by  Jg2691  
#1 ·
Hallo zusammen,

Neuling hier. Habe die 500-Meilen-Service-Intervalle noch nicht erreicht, aber von dem, was ich gehört habe, ist das Ölen der Kette ungefähr jedes Mal, wenn man den Tank füllt, eine gute Möglichkeit, die Lebensdauer der Kette zu verlängern. (Wenn ich hier völlig falsch liege, bitte sagen Sie es mir). Hat jemand Empfehlungen für Kettenschmiermittel? Danke!

- Mango
 
#2 ·
Hat jemand Empfehlungen für Kettenfett?
Fragen Sie 20 Biker und Sie werden wahrscheinlich 10 verschiedene Empfehlungen erhalten und weitere 10, die sich damit brüsten, einen Riemen- oder Kardanantrieb zu haben.

Ich habe heute Motul Kettenpaste verwendet, als ich meine Kette geschmiert habe. Sie ist sauber und einfach aufzutragen (die Quetschtube hat einen eingebauten Applikatorpinsel) und sie spritzt nicht auf das Rad oder die Rückseite des Motorrads. Es dauert vielleicht 3 Minuten länger als die Verwendung eines Sprühschmiermittels, aber die Sauberkeit ist es wert.

Bevor ich die Motul C5 Kettenpaste entdeckte, hatte ich gute Ergebnisse mit Putoline DX11 Spray. Es wurde von meinem örtlichen Motorradmechaniker empfohlen, der Putoline Spray an den Motorrädern seiner Kunden verwendet, weil es schnell anzuwenden und effektiv ist ... und er sich keine Sorgen machen muss, die Spritzer später zu reinigen.

Welches Produkt Sie auch immer verwenden, es ist am besten, die Kette zuerst mit einer Fahrt zu erwärmen und dann nach dem Schmieren mehrere Stunden lang nicht zu fahren, bis die Lösungsmittel verdunstet sind.

 
#9 ·
Fragen Sie 20 Biker und Sie werden wahrscheinlich 10 verschiedene Empfehlungen erhalten, und weitere 10 werden sich damit brüsten, einen Riemen- oder Kardanantrieb zu haben.
LOL Ja!

Ich benutze einen ScottOiler und welches Öl auch immer mit dem Gerät geliefert wurde. Ich weiß ehrlich gesagt nichts über dieses Öl, außer dass es blau und ölig ist. Wie @1peter sagte, ölt man es nur, um Oberflächenrost fernzuhalten. Die Ketten sind abgedichtet, um Fett einzuschließen. Wenn die Dichtung das Fett einschließt, hält sie auch das Öl, das Sie darauf sprühen, draußen!

Wählen Sie das Schmiermittel, das Sie verwenden möchten, und machen Sie sich keine Sorgen. Alle großen Marken sind in Ordnung.
 
#3 · (Edited)
Die Kette jedes Mal zu ölen, wenn man den Tank füllt, ist definitiv nicht notwendig... Wenn man recherchiert, wird man feststellen, dass man eine Kette nur schmieren muss, um Oberflächenrost zu vermeiden, den Verschleiß der Ritzel zu verringern und die O-Ringe in gutem Zustand zu halten, damit sie ihre Aufgabe richtig erfüllen können (indem sie die Kette abdichten)... Ketten sind eine geschlossene Einheit und selbstschmierend, so dass sie auch dann noch problemlos ihre Arbeit für Tausende von Kilometern verrichten, wenn man die Kette nie schmiert, bis die O-Ringe schließlich austrocknen und Feuchtigkeit eindringen kann... Die meisten Leute verstehen das nicht und "überschmieren ihre Kette" komplett, was nur zu einer Sauerei führt, weil sich das Schmiermittel über das ganze Rad verteilt und absolut nichts für die Lebensdauer der Kette tut! Nachdem ich Motul, Maxima Kettenwachs und so ziemlich jede andere Marke auf dem Markt ausprobiert habe, habe ich festgestellt, dass Honda Kettenöl "mit Molly" ausgezeichnet ist, weil - 1. Es sich überhaupt nicht ablöst, wenn es sparsam verwendet wird - 2. Nicht klebrig ist und daher keinen Schmutz anzieht - 3. Rost fernhält & 4. Man kann kurz nach dem Auftragen ohne Probleme fahren... Aber man kann meiner Meinung nach so ziemlich alles verwenden... WD40 ist in Ordnung, Getriebeöl der Stärke 80/90 ist großartig usw., und egal was man verwendet, die Idee ist, sehr wenig auf die Kette aufzutragen, wenn man merkt, dass sie etwas trocken wird, und dann überschüssiges Öl abzuwischen, so dass die Kette nur einen sehr, sehr leichten Belag hat... Um die Kette zu reinigen, befeuchte ich normalerweise einen Lappen mit Kerosin und drehe das Hinterrad (von Hand), während ich den Lappen um die Kette halte... Das reicht normalerweise aus, um sie zu reinigen, aber ab und zu benutze ich vielleicht eine weiche Zahnbürste und mache die Arbeit richtig... aber das letzte Mal, dass ich mich daran erinnern kann, dass ich mich darum gekümmert habe, war wahrscheinlich um Juni 1995, und ich hatte noch nie einen vorzeitigen Kettenverschleiß...
 
#4 ·
Ich bin mir nicht so sicher über WD40, aber manche Leute wischen die Kette einfach mit einem öligen Lappen ab.
DuPont Chain Saver verwende ich, sprühe es auf, lasse es etwas einwirken und wische es dann etwa alle 1000 Meilen ab.

Seien Sie vorsichtig beim Reinigen von Ketten, ich habe eine mit einer Grunge-Bürste und Kerosin zerstört.
Das werde ich nicht noch einmal tun!
 
#12 ·
Ich bin mir nicht so sicher über WD40, aber manche Leute wischen die Kette einfach mit einem öligen Lappen ab.
DuPont Chain Saver verwende ich, sprühe es auf, lasse es etwas einwirken und wische es dann etwa alle 1000 Meilen ab.
Das habe ich seit der Neuanschaffung an meiner S750 von 2015 verwendet. Ich liebe das Zeug. Originalkette mit 32000 km immer noch innerhalb der Spezifikation und ohne Knickstellen.
Für diejenigen, die es nicht wissen: Das WD in WD40 steht für Wasserverdrängung. Es ist also wahrscheinlich ein gutes Produkt, das man nach dem Fahren im Regen oder bei vielen Wasserdurchquerungen verwenden kann, wenn man Dual-Sport- oder Adventure-Touren fährt.
 
#5 · (Edited)
Ich habe WD40 recherchiert und viele Leute benutzen es als Schmiermittel ohne Probleme für die Lebensdauer der Kette, also bin ich mir ziemlich sicher, dass es in Ordnung ist... Und nachdem genug Leute sagten, dass sie es benutzen, brachte WD40 ein Produkt zur Kettenbehandlung heraus... Ich frage mich, was in der Dose ist, lol.. WD-40 Specialist Motorbike Chain Lubricant 400ml
 
#51 ·
Ich benutze Bel Ray Super Clean Chain Lube. Zieht keinen Schmutz an und schleudert kein Schmiermittel über das Motorrad. Ich glaube, es ist auf Wachsbasis mit einem Lösungsmittel, das nach dem Auftragen verdunstet.
Ich würde nichts anderes verwenden.
Ich benutze auch das Belray Super Clean und habe es auf meiner Ducati Monster 1100 Evo verwendet. Die Kette war bei 15000 Meilen auf der Duc noch in gutem Zustand, als ich sie verkaufte. Häufigkeit: Ich habe alles gehört, also versuche ich, sie alle 4 - 500 Meilen zu schmieren.
Verwendet noch jemand eine Bürste, um den angesammelten Dreck abzuwischen? Minimaler Dreck, aber immer noch

Ich habe auch Freunde, die nichts als WD 40 verwenden und großartige Ergebnisse erzielen.

Diese Diskussion hat mehr Meinungen als Reifen.
 
#11 ·
Ich habe seit '95 WD40 auf meinen Ketten verwendet, als meine '89 Hawk GT-Kette nach der Verwendung von Kettenwachs zu "klingeln" begann. Diese Originalkette hielt 44.000 Meilen, bevor ich vor etwa 3 Jahren feststellte, dass einige Glieder etwas steif wurden. Ritzel sahen praktisch neu aus, ohne nennenswerten Verschleiß. Meine originale Kette der FZ-09 von 2014 hat 14.000 Meilen und ist immer noch stark. Andere Motorräder haben weniger Meilen. Ich muss meine Ketten nur ein- oder zweimal alle paar tausend Meilen einstellen. Zwei Haftungsausschlüsse: Ich vermeide es, so viel wie möglich im Regen zu fahren (ziemlich einfach in Kalifornien), und meine Motorräder stehen alle in der Garage, sodass sie nur minimal der Witterung ausgesetzt sind. Ich fahre und mache seit 1974 meine eigene Wartung/Reparaturen.
 
#13 ·
Das Ölen der Kette bei jeder Tankfüllung mag einem das Gefühl geben, 'Ich kümmere mich um mein neues Motorrad', wird aber bald lästig. Alle paar tausend Meilen sollte ausreichen.

Ich reinige meine Ketten mit WD-40 oder einem ähnlichen leichten Spray, das ich im Schuppen habe, wische sie ab und trage dann ein Kettenfett auf, das nicht weggeschleudert wird.

Ich benutze Motorex Road Strong. Sie stellen eine kleine Dose für unterwegs her, die über einen Anschluss am Boden aus der größeren Dose nachgefüllt werden kann.
 
#17 ·
Meine zwei Cent.

Du musst deine Kette nicht bei jeder Tankfüllung schmieren und reinigen. Aber...und es gibt immer ein großes Aber... (Kein Wortspiel beabsichtigt)

Du musst dir deiner Fahrbedingungen bewusst sein. Wenn du also täglich unter salzigen/staubigen/sandigen Straßenverhältnissen fährst/pendelst, dann sollte die Kettenpflege wie die Reinigung täglich zusammen mit deinen Sicherheitschecks vor der Fahrt erfolgen. Ein leichtes Kriechöl, WD 40 oder ACF 50 sind beides ausgezeichnete Produkte.

Wenn du wie die meisten Fahrer, die ich kenne, zum Vergnügen fährst und die Straßenverhältnisse trocken und klar sind (keine Staubstürme/Sanddünen) und du nicht im Winter fährst, wenn die Straßen gestreut werden, ist die Verwendung eines dickeren, klebrigeren Kettenfetts in Ordnung, um ehrlich zu sein, sie schleudern alle. Wenn du zu viel aufträgst, schleudern selbst die nicht schleudernden ein bisschen.

Ich persönlich reinige meine Kette alle 500 Meilen, ich verwende Kerosin und eine Zahnbürste, trockne sie dann mit einer Druckluftleitung, trage etwas ACF 50 auf, indem ich die Kette durch ein darin getränktes Tuch laufen lasse, und trage dann das Kettenfett auf, das ich gerade habe. Ich trage es nicht direkt auf die Kette auf, ich sprühe eine großzügige Menge Schmiermittel in ein Mikrofasertuch und lasse die Kette ein paar Mal hindurchlaufen.
 
#18 ·
... reinige meine Kette alle 500 Meilen, ich benutze Kerosin und eine Zahnbürste, trockne sie dann mit einer Luftleitung ab, trage etwas ACF 50 auf, indem ich die Kette durch einen darin getränkten Lappen ziehe, und trage dann das Kettenfett auf, das ich gerade habe.
Ich bin neugierig: Welchen zusätzlichen Vorteil bietet ACF-50 gegenüber Kettenfett? Und birgt ACF-50 ein Risiko für die O-Ringe in der Kette oder ein Risiko für das ursprüngliche Fett, das die O-Ringe schützen sollen?
 
#20 · (Edited)
Interessanter Faden für mich. 30 Jahre lang war ich einer der "Selbstgefälligen", die nur Motorräder mit Kardanantrieb fuhren, und das letzte Mal, als ich eine Kette geschmiert habe (vor "O"-Ring-Ketten), schmolz ich eine große Dose Wachsschmiermittel auf dem Kocher und tauchte die Kette darin ein, um sie dann zum Ablaufen des Überschusses aufzuhängen und sie "aushärten" zu lassen.
 
#21 ·
Sicherheitshinweis - Einige Leute haben erwähnt, einen Lappen zu verwenden, während sie das Hinterrad drehen. Tun Sie dies NICHT unter Motorkraft. Wenn Ihre Hand irgendwie erfasst wird, geraten die Finger zwischen Kette und Ritzel. Stellen Sie sich das vor. Damals, als ich nicht so gut in der Analyse war, was hier schief gehen könnte, hätte ich mich dabei sehen können, das zu tun, deshalb sage ich, was offensichtlich sein sollte. Drehen Sie den Reifen bei ausgeschaltetem Motor.

Ich schmiere Ketten seit Jahren regelmäßig - besonders seit eine Kette anfing, einen Austausch zu fordern, als ich etwa 700 Meilen von zu Hause entfernt war. Mein Standardintervall beträgt 300 Meilen, und ich verwende Maxima-Kettenwachs. Mein Intervall ist wahrscheinlich kürzer als nötig, zumal es wie bei den kalifornischen Fahrern leicht ist, immer unter großartigen Bedingungen zu fahren, wenn man in der Hochwüste lebt. Ich reinige die Kette alle paar tausend Meilen (wenn es so aussieht, als ob sie es braucht), aber ich füge alle 300-400 Meilen ein wenig Maxima hinzu. Am besten ist es, von einer Fahrt nach Hause zu kommen und die Kette zu schmieren, solange sie warm ist. Dann parken Sie sie. Wenn ich dies mit dem Maxima mache, gibt es keinen Abwurf.

Ich habe einmal ein cooles Reinigungs- und Schmiermittel gekauft, das Bürsten und kleine Linien darin hatte, wie Ölleitungen, die das Sprühschmiermittel (mit dem kleinen roten Schlauch, mit dem viele Dosen geliefert werden) direkt auf die O-Ringe leiten sollten. Konnte es nie richtig zum Laufen bringen. Bemühen Sie sich nicht. Sprühdosen, Lappen und eine Zahnbürste sind alles, was Sie brauchen. Ich habe ein Stück Pappe, das genau die richtige Größe und Länge hat, um es hinter der Kette zu halten, wenn ich das Maxima-Wachs sprühe. Das ist hilfreich.

Nun zu einer Frage. Ich habe mich kürzlich mit einer ernsthaft verschmutzten Kette wiedergefunden. Habe etwa 25 Meilen auf einer nassen, schlammigen Dirt Road zurückgelegt. Hat die Unterseite des Motorrads (2014 EFI Scrambler), den gesamten Ölkühler, die Krümmer bedeckt... Sie können sich vorstellen, wie die Kette aussah. Hatte das Maxima nicht dabei, also kaufte ich etwas WD-40 und etwas Liquid Wrench White Lithium Grease. Auf dem Etikett des Fetts steht "bleibt an Ort und Stelle und verhindert Rost". Ich habe eine gründliche Kettenreinigung mit dem WD-40 und einigen Lappen und einer Bürste mit Kunststoffborsten durchgeführt. Das Motorrad steht seit ein oder zwei Tagen, und ich frage mich, wie viel Nutzen das Fett bringen wird, falls überhaupt. Ich denke, ein letztes Abwischen, um das abwischbare WD-40 zu entfernen, dann ein sehr leichtes Sprühen des Lithiums. Gedanken?

Ja, ich überanalysiere. Es ist ein Forum, das tun wir. :cool::unsure:
 
#27 · (Edited)
Sicherheitshinweis - ein paar Leute haben erwähnt, einen Lappen zu benutzen, während sie das Hinterrad drehen. Tu dies NICHT unter Motorkraft. Wenn sich deine Hand irgendwie verfängt, werden Finger zwischen Kette und Ritzel geraten. Stell dir das vor. Damals, als ich nicht so gut in der "Was könnte hier schiefgehen"-Analyse war, hätte ich mich dabei sehen können, das zu tun, deshalb sage ich, was offensichtlich sein sollte. Dreh den Reifen bei ausgeschaltetem Motor.

Ich schmiere Ketten seit Jahren regelmäßig - besonders seit eine Kette anfing, einen Austausch zu fordern, als ich etwa 700 Meilen von zu Hause entfernt war. Mein Standardintervall beträgt 300 Meilen, und ich verwende Maxima Kettenwachs. Mein Intervall ist wahrscheinlich kürzer als nötig, besonders da es für Fahrer in Kalifornien einfach ist, immer unter großartigen Bedingungen zu fahren, wenn man in der Wüste lebt. Ich reinige die Kette alle paar tausend Meilen (wenn es so aussieht, als ob sie es braucht), aber ich füge alle 300-400 Meilen ein wenig Maxima hinzu. Der beste Weg, dies zu tun, ist, von einer Fahrt nach Hause zu kommen und die Kette zu schmieren, während sie warm ist. Dann parken. Wenn ich dies mit dem Maxima mache, gibt es keinen Abwurf.

Ich habe mir mal ein cooles Reinigungs- und Schmiermittel gekauft, das Bürsten und kleine Linien darin hatte, wie Ölleitungen, die das Sprühschmiermittel (mit dem kleinen roten Schlauch, mit dem viele Dosen geliefert werden) direkt auf die O-Ringe leiten sollten. Habe es nie richtig zum Laufen gebracht. Mach dir keine Mühe. Sprühdosen, Lappen und eine Zahnbürste sind alles, was du brauchst. Ich habe ein Stück Pappe, das genau die richtige Größe und Länge hat, um es hinter der Kette zu halten, wenn ich das Maxima-Wachs sprühe. Das ist hilfreich.

Nun zu einer Frage. Ich habe mich kürzlich mit einer ernsthaft verschmutzten Kette wiedergefunden. Bin etwa 25 Meilen auf einer nassen, schlammigen Feldstraße gefahren. Habe die Unterseite des Motorrads (2014 EFI Scrambler), den gesamten Ölkühler, die Krümmer verkrustet... Du kannst dir vorstellen, wie die Kette aussah. Hatte das Maxima nicht dabei, also kaufte ich etwas WD-40 und etwas Liquid Wrench White Lithium Grease. Auf dem Etikett des Fetts steht "bleibt an Ort und Stelle und verhindert Rost". Ich habe eine gründliche Kettenreinigung mit dem WD-40 und einigen Lappen und einer Bürste mit Kunststoffborsten durchgeführt. Das Motorrad steht seit ein oder zwei Tagen, und ich frage mich, wie viel Nutzen das Fett bringen wird, wenn überhaupt. Ich denke, ein letztes Abwischen, um jegliches abwischbares WD-40 zu entfernen, dann ein sehr leichtes Aufsprühen des Lithiums. Gedanken?

Ja, ich überanalysiere. Es ist ein Forum, das machen wir. :cool::unsure:
Du hast nach Gedanken gefragt, also -- Kettenwachs (wie Maxima) zieht Schmutz an, weil es klebrig ist, also je mehr du verwendest, desto mehr Schmutz haftet an deiner Kette, und warum das WD40 von deiner Kette entfernen, wenn viele Motorradbesitzer es "mit vollem Erfolg" als einziges Kettenschmiermittel verwenden... Wie bereits erwähnt, sind Ketten eine geschlossene Einheit und sind nicht auf äußere Schmierung für den ordnungsgemäßen Betrieb angewiesen... In Wirklichkeit hättest du also deine Kette reinigen können (die mit Schmutz bedeckt war) und überhaupt keine Schmierung auftragen können, und dann wärst du Tausende von Kilometern mit deinem Motorrad gefahren, ohne dass dies Auswirkungen auf die Lebensdauer deiner Kette gehabt hätte...
 
#24 ·
Meine Strategie hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und es scheint, dass alles funktioniert, wenn man es oft genug tut. Im Moment wische ich die Kette alle 500 Meilen oder so gründlich mit Papiertüchern ab, bis sie glänzend und sauber aussieht. Maxima Kettenwachs erhielt in einem Vergleichstest eine gute Bewertung, insbesondere dafür, dass es nicht auf die Felge spritzt. 90er-Getriebeöl wird von einigen Kettenherstellern empfohlen, spritzt aber zu leicht ab. Ich mische vielleicht einen halben Teelöffel 90er-Öl mit einem kräftigen Schuss Maxima in einem kleinen Plastikbehälter mit einem kleinen Tuch von vielleicht 3" x 3". Dieses Tuch ist vollständig gesättigt. Ich drehe den Hinterreifen und umgreife dabei die Kette mit dem Tuch, bis sie mit der Mischung getränkt ist. Der Überschuss wird leicht von den Seitenplatten abgewischt. Ich möchte, dass die Kette so getränkt ist, dass, wenn eine Dichtung undicht ist, immer noch genügend Schmiermittel vorhanden ist, um Verschleiß zu verhindern. Funktioniert für mich mit sehr wenig Spritzern auf der Hinterradfelge und einer nass aussehenden Kette, die fast nie nachgestellt werden muss. Ich wiederhole die Übung alle 250 - 300 Meilen.
 
#26 ·
@TMF Ich denke, ich werde das Maxima-Kettenwachs ausprobieren.

Ich stimme Ihren Gefühlen zu, etwas zu tun ist wirklich das, worum es geht. Nicht unbedingt die Produkte selbst, es sind 90 Prozent, die irgendeine Form von Maßnahmen zur vorbeugenden Wartung ergreifen, und die 10 Prozent Produkt, nehme ich an.
 
#28 · (Edited)
Einige Fakten über Kettenfett -- Beachten Sie, dass WD40 (nicht die Kettenfettversion) Belray mit einer Gesamtpunktzahl von 14 von 22 gegenüber 13 von 22 übertraf... Beachten Sie auch, dass Maxima die niedrigstmögliche Punktzahl von 1 von 8 in Bezug auf die Anti-Grit-Fähigkeit hatte...
 
#29 ·
Interessanter Input, und vielleicht ist es eine Frage des Ortes, an dem man fährt, aber wenn Maxima Schmutz an meinem Fahrrad anziehen würde, wüsste ich es. Das tut es nicht. Wenn ich zu Hause bin (oder eine Reise besser plane :sneaky:), ist es das Kettenöl für mich.

Und ich frage nicht danach, Maxima über WD-40 zu geben, ich sprach davon, weißes Lithium über das WD-40 zu geben, oder vielleicht genauer gesagt nach dem WD-40.
 
#30 ·
Ja, ich habe Ihre Frage verstanden, aber da ich Maxima lange Zeit benutzt habe und bemerkt habe, wie viel Schmutz es an meiner Kette angezogen hat, dachte ich, ich erwähne es... Ich habe auch schon früher erwähnt, dass ich jetzt Honda-Schmiermittel "mit Molly" verwende, und es scheint mir weit überlegen zu sein... aber der obige Vergleich zeigt sicherlich, dass wir alle nur Geld verschwenden und einfach Getriebeöl verwenden sollten...
 
#31 ·
Hallo zusammen,

Neuling hier. Habe das 500-Meilen-Serviceintervall noch nicht erreicht, aber von dem, was ich gehört habe, ist das Ölen der Kette ungefähr jedes Mal, wenn man den Tank füllt, eine gute Möglichkeit, die Lebensdauer der Kette zu verlängern. (Wenn ich hier völlig falsch liege, bitte sagen Sie es mir). Hat jemand Empfehlungen für Kettenschmiermittel? Danke!

- Mango
Maxima Chain Wax, ich benutze es seit 18 Jahren. Stellen Sie Ihr Motorrad auf den Hauptständer, wenn die Kette warm ist, sprühen Sie es auf und lassen Sie es trocknen. Es ist ein Wachs, kein Öl, so dass es keinen Schmutz anzieht und sich nicht auf Ihrem Rad verteilt.
 
#32 · (Edited)
Überprüfen Sie die Testergebnisse im obigen Video zu Maxima... Wenn Sie Maxima 18 Jahre lang ununterbrochen verwendet haben, stellen Sie möglicherweise fest, dass in dieser Zeit besseres Kettenöl auf den Markt gekommen ist... Ich war auch ein langjähriger Benutzer, habe aber festgestellt, dass es besseres Zeug gibt...
 
#33 ·
Ich bin mit dem Maxima-Kettenwachs sehr zufrieden und habe die Schmutzgeschichte nie wirklich bemerkt, aber das Video gesehen, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich war beeindruckt von den Schmier- und Rostschutzeigenschaften von Maxima, konnte aber nicht verstehen, wie etwas, das so leicht von der Kette fliegt, auch so gut Schmutz aufnehmen kann. Ich habe die Schmutzgeschichte wahrscheinlich nie bemerkt, weil ich meine Kette normalerweise reinige, wenn sie schmutzig wird, und immer dachte, dass dies der Grund für die Langlebigkeit sein könnte. Ich werde vielleicht etwas Neues ausprobieren, sogar das von Ihnen empfohlene Honda-Produkt, aber ich kann nicht sagen, dass ich in meinen örtlichen Canadian Tire-Laden rennen und mir ein Motomaster-Getriebefett holen werde, basierend auf einer Bewertung eines Unternehmens, das Ersatzketten verkauft. Es sei denn, ich fahre natürlich mit einem Elektrobohrer durch eine rosa Wüste!

Prost,
 
#35 · (Edited)
Ich war beeindruckt von den Schmier- und Rostschutzeigenschaften von Maxima, konnte aber nicht verstehen, wie etwas, das so leicht von der Kette geschleudert wird, auch so gut Schmutz aufnehmen kann.

Grüße,
Ich habe festgestellt, dass wenn man Maxima eine Weile einwirken lässt, bevor man fährt, es nicht dazu neigt, viel abzuwerfen... Außerdem ist es wahrscheinlich ähnlich dem SCP-Schmiermittel im obigen Test, wo sie feststellten --
Es zeigte einen hohen anfänglichen Abwurf, versprühte sich aber nicht im zweiten Abwurftest, was darauf hindeutet, dass es, wenn man nicht zu viel aufträgt, viel bessere Ergebnisse liefert und nicht wie Getriebeöl und andere von der Kette versprüht. Denken Sie daran, dass alle Tests zum Korrosionsschutz, zur Klebrigkeit, zur Reinigung und zum Verschleiß durchgeführt wurden, nachdem die Platten geschleudert worden waren, so dass überschüssiges Material entfernt wurde und die Ergebnisse viel gültiger waren.